1002,Hualun International Mansion,No.1, Guyan Road, Xiamen, Fujian,China +86-592-5622236 [email protected] +8613328323529
Effizienz und Präzision sind entscheidend für die Entwicklung von Bau und Fertigung. Die pfetten-Rollformmaschine erschien und veränderte die Metallverarbeitung erheblich.
In diesem Blog werden die Grundlagen zu Pfetten-Rollformmaschinen erläutert. Unter anderem wird erklärt, was diese Maschinen sind, welche unverzichtbaren Funktionen sie haben, wie sie funktionieren und welche Projekte sie herstellen.
Im Wesentlichen verwandelt eine Pfetten-Rollformmaschine Metallbleche in Pfetten, wichtige Strukturelemente, die in Dach- und Gebäuderahmen verwendet werden. Diese Maschinen biegen Metall – normalerweise Stahl – sorgfältig durch Rollen in bestimmte Profile (C-, Z- oder U-Form). Das Endprodukt ist für die Unterstützung und Stabilisierung von Dachsystemen, insbesondere in großen Industrie- und Gewerbegebäuden, unerlässlich.
C-, Z- und U-Pfetten-Rollformmaschinen eignen sich für unterschiedliche Bauprojekte, einschließlich der Art der Belastungen, die die Struktur tragen muss, der Spannweite zwischen den Stützen und der erforderlichen einfachen Installation.
C-Pfettenmaschinen sind darauf ausgelegt, C-förmige Abschnitte effizient zu produzieren. Das Design und die Technologie hinter diesen Maschinen ermöglichen eine schnelle Produktion, ohne die Genauigkeit zu opfern.
Flexibilität: Viele C-Pfettenmaschinen verfügen über eine variable Breiten- und Höheneinstellung und ermöglichen so die Produktion von C-Pfetten in unterschiedlichen Größen ohne Wechsel der Rollwerkzeuge.
Automatisierung: Diese Maschinen sind häufig mit vollautomatischen Steuerungssystemen ausgestattet, einschließlich speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), die eine präzise Kontrolle der Produktionsparameter wie Länge, Menge und Stanzmuster ermöglichen.
Geschwindigkeit und Effizienz: Die für den Hochgeschwindigkeitsbetrieb konzipierten C-Pfetten-Rollformmaschinen können große Mengen an Pfetten schnell produzieren, was die Projektvorlaufzeiten erheblich verkürzt.
Z-Pfettenmaschinen spezialisieren sich auf die Herstellung von Z-förmigen Abschnitten, die für ihre Fähigkeit bekannt sind, eine größere strukturelle Unterstützung zu bieten, insbesondere für Dachanwendungen.
Designflexibilität: Ähnlich wie C-Pfettenmaschinen können Z-Pfettenmaschinen angepasst werden, um Z-Pfetten unterschiedlicher Größe herzustellen und so einem breiten Spektrum struktureller Anforderungen gerecht zu werden.
Erweiterte Funktionen: Viele Z-Pfettenmaschinen verfügen über Funktionen wie Vorstanzen und Vorschneiden, die die Metallstreifen vor der Formung vorbereiten, wodurch die Zeit zum Einstellen des Nachschneiders reduziert wird und kein Schnittabfall entsteht.
Haltbarkeit: Diese Maschinen sind für den harten Einsatz ausgelegt und verfügen über eine robuste Konstruktion sowie Komponenten, die auf Langlebigkeit und konstante Leistung unter industriellen Bedingungen ausgelegt sind.
U-Pfettenmaschinen produzieren U- oder Kanal-förmige Abschnitte und bieten eine vielseitige Lösung für verschiedene Bauanforderungen.
Vielseitigkeit: U-Pfettenmaschinen zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus, nicht nur hinsichtlich der Größen der Pfetten, die sie produzieren können, sondern auch hinsichtlich ihrer Anwendung in verschiedenen Konstruktionsszenarien.
Anpassung: Sie können mit individuellen Rollwerkzeugen ausgestattet werden, um spezifischen Profilanforderungen gerecht zu werden, und sind somit für spezielle Projekte geeignet.
Betriebseffizienz: Mit Optionen für manuellen, halbautomatischen oder vollautomatischen Betrieb sind U-Pfettenmaschinen auf optimale Effizienz ausgelegt. Fortgeschrittene Modelle können Touchscreen-Schnittstellen für einfache Bedienung und Anpassungen enthalten.
Pfetten-Rollformmaschinen sind ein integraler Bestandteil des modernen Bauwesens und bieten eine Kombination aus technologischer Innovation und praktischer Funktionalität.
1. Hohe Produktionsgeschwindigkeit
Die Maschinen sind in der Lage, Pfetten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 25 Metern pro Minute herzustellen.
2. Fortschrittliches modulares Design
Gewährleistet eine hohe universelle Austauschbarkeit der Teile und vereinfacht die Wartung.
3. Automatisierte Steuerungstechnologie
Verfügt über automatisierte Einstellungen für hohe Präzision und Effizienz sowie hervorragende Mensch-Maschine-Interaktion.
4. Vielseitige Spezifikationsoptionen
Bietet elektrische Steuerung für verschiedene Produktionsspezifikationen, einschließlich automatischer Zuführung und Schneiden.
5. Umweltfreundlicher Betrieb
Der Produktionsprozess erzeugt weder Wärme, Kohlenstoff noch schädliche Gase.
6. Breite industrielle Anwendung
Geeignet für unterschiedliche Umgebungen wie Fabriken, Lagerhallen und Ausstellungshallen.
1. Verbesserte Effizienz
Die schnelle Produktionskapazität ermöglicht die Einhaltung enger Bauzeitpläne und einer hohen Nachfrage.
2. Geringe Wartungskosten
Durch den modularen Aufbau und die Austauschbarkeit der Teile werden Wartungszeit und -kosten reduziert.
3. Höhere Produktionsgenauigkeit
Automatisierung und präzise Steuerungstechnik sorgen für gleichbleibende Qualität und Maßgenauigkeit der Dachpfetten.
4. Flexibilität in der Produktion
Durch die Möglichkeit, spontan verschiedene Spezifikationen auszuwählen, können individuelle Konstruktionsanforderungen ohne manuelle Neukonfiguration erfüllt werden.
5. Nachhaltige Produktion
Die Umweltfreundlichkeit der Maschine steht im Einklang mit nachhaltigen Baupraktiken und bietet eine umweltfreundlichere Produktionsalternative.
6. Vielfältige Nutzung
Einsetzbar in verschiedenen Bauumgebungen, erhöht den Nutzen und Wert der Maschine über Projekte hinweg.
Die Pfetten-Rollformmaschine ist für den kontinuierlichen und automatisierten Betrieb ausgelegt und gewährleistet hohe Effizienz, gleichbleibende Produktqualität und minimalen Bedarf an manuellen Eingriffen. Dies ist für die Präzision bei der Produktion im großen Maßstab von entscheidender Bedeutung.
1. Abwickelhaspel
Die Haspel wickelt das aufgerollte Metallmaterial (meist Stahl) ab und führt es der Maschine zu.
2. Fütterungsleitvorrichtung
Nach dem Abwickeln gelangt das Blech in die Zuführführung, die das Blech richtig ausrichtet, bevor es in das Hauptwalzwerk gelangt.
3. Stanzvorrichtung
Als nächstes kommt das Stanzgerät, wenn die Pfettenkonstruktion Löcher für Bolzen oder andere Befestigungselemente erfordert. Dieses Gerät stanzt Löcher präzise an bestimmten Stellen. In einigen Rollformanlagen kann das Stanzen in den Rollformprozess integriert oder als separater Vorstanzvorgang durchgeführt werden.
4. Rollformwerk
Die Hauptkomponente der Linie ist das Rollformwerk, das aus einer Reihe von Stationen mit Walzenpaaren besteht. Diese Walzen formen das flache Blech nach und nach in das gewünschte Pfettenprofil (C-, Z- oder U-Form). Die genaue Anzahl der Stationen variiert je nach Komplexität des Profils und Materialstärke.
5. SPS-System (Speicherprogrammierbare Steuerung)
Die SPS steuert den gesamten Vorgang von der Zuführung bis zum Zuschnitt. Sie sorgt dafür, dass alle Komponenten harmonisch und entsprechend der programmierten Vorgaben wie Länge, Stückzahl und Stanzmuster arbeiten.
6. Hydraulische Nachschneidevorrichtung
Sobald das Metall die Pfettenform erreicht hat, schneidet die hydraulische Nachschneidevorrichtung den durchgehenden Metallstreifen auf die Längen, die den vorgegebenen Anforderungen entsprechen. Dieser Schritt erfolgt nach dem Rollformprozess, daher der Begriff „Nachschneiden“.
7. Rack verlassen
Die fertigen Pfetten werden dann auf das Ausgangsregal gebracht, wo sie gesammelt und zum Bündeln, Lagern oder Versenden bereit sind. Einige Ausgangsregale verfügen möglicherweise auch über automatisierte Sortier- oder Stapelsysteme, um die fertigen Pfetten effizient zu organisieren.
2024-12-26
2024-12-26
2024-12-26